Ich hatte mich nie richtig mit dem Thema Gendern beschäftigt. Vielleicht, weil in den Agenturtexten zu wenig Platz für "...innen und ..." war. Oder vielleicht, weil ich selbst nie das Gefühl hatte, durch das generische Maskulinum benachteiligt zu werden. Als ich den Wechsel in die Wissenschaftskommunikation vollzog, musste ich mich erstmals richtig mit geschlechtergerechter Sprache… Weiterlesen Neuland geschlechtergerechte Sprache
Kategorie: Wissenschaftskommunikation
Storytelling in der Klimabildung
Wie kann Storytelling die Klimabildung voranbringen? Mit diesem Thema habe ich mich vergangenen Monat in einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de beschäftigt. Diese Nachveröffentlichung ist auf meinen Blog angepasst und unterscheidet sich darum geringfügig vom Original. Nicht geändert hat sich die wesentliche Behauptung meines Artikels: Nämlich dass Storytelling in der Klimabildung ein äußerst attraktives Werkzeug ist. Was… Weiterlesen Storytelling in der Klimabildung
Mats Möwe ist da!
Mein Kinderbuch "Mats Möwe auf großer Klimamission" gibt es jetzt beim Carl Schünemann Verlag oder überall im Handel. Folgt Mats auch auf Instagram! Klimawandel? Gibt’s doch gar nicht! Gibt es doch – das weiß auch Möwe Mats, dessen Zuhause ein ruhiges Fleckchen am Nordseestrand ist. Drei seiner Artgenossen glauben jedoch nicht an die Erderwärmung und… Weiterlesen Mats Möwe ist da!
Wissenschaft für Kinder
Vor kurzem habe ich hier im Blog Ideen gesammelt, wie Wissenschaftler in Bremen sich mit der Öffentlichkeit austauschen können. Heute geht es noch mal um eine ganz spezielle Zielgruppe: Kinder. Wo können junge Menschen in Bremen mit der Wissenschaft in Kontakt kommen? Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin vielerorts fündig geworden. Hier… Weiterlesen Wissenschaft für Kinder
Outreach-Möglichkeiten für Wissenschaftler in Bremen
Diese Woche habe ich beim "Postdoc-Forum" an der Uni Bremen zum Thema Wissenschaftkommunikation mitdiskutiert. Leider kam meiner Ansicht nach eine wichtige Sache zu kurz. Ich hätte dort gern mehr Ideen gesammelt, was ein einzelner Postdoc oder Doktorand tun kann, um seine Forschung mit der breiten Öffentlichkeit zu diskutieren. Je nach Fachgebiet und persönlichen Vorlieben dürften… Weiterlesen Outreach-Möglichkeiten für Wissenschaftler in Bremen
Autorschaft in der Forschung
Tausende Wissenschaftler veröffentlichen alle fünf Tage einen Fachartikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Das hat eine Gruppe amerikanischer Forscher herausgefunden. Ihre Studie ist kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. Bei den meisten jungen Wissenschaftlern dürfte diese Zahl nur Kopfschütteln hervorrufen: Wie soll das bitte gehen? Eigentlich sollte die Reaktion aller anderen Wissenschaftler genauso ausfallen. Wieso,… Weiterlesen Autorschaft in der Forschung
Es war einmal…
Märchen für Nerds? Fast. "Es war einmal... Wissenschaftliche Kurzgeschichten" (OUAT vom Englischen "Once Upon A Time") ist das Projekt einiger junger Umweltwissenschaftler in Bremen und Umgebung, das darauf abzielt, wissenschaftliche Inhalte in ansprechend illustrierten Kurzgeschichten zu erzählen - für Kinder und Erwachsene. Das Ergebnis der ersten Runde gibt es hier kostenlos zum Herunterladen. Ein zweites… Weiterlesen Es war einmal…