Wie kann Storytelling die Klimabildung voranbringen? Mit diesem Thema habe ich mich vergangenen Monat in einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de beschäftigt. Diese Nachveröffentlichung ist auf meinen Blog angepasst und unterscheidet sich darum geringfügig vom Original. Nicht geändert hat sich die wesentliche Behauptung meines Artikels: Nämlich dass Storytelling in der Klimabildung ein äußerst attraktives Werkzeug ist. Was„Storytelling in der Klimabildung“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Wissenschaftsethik
Das „1,5-Grad-Ziel“
Neues vom Weltklimarat: Anfang des Monats hat das wissenschaftliche Gremium einen Bericht vorgestellt, der zusammenfasst, was eine globale Erwärmung um 1,5 Grad für den Planeten bedeutet – und wie wir dieses Ziel erreichen können. Denn so viel ist klar: Weniger bietet keiner. Eine kurze Geschichte des Zwei-Grad-Ziels Noch vor wenigen Jahren sprach man nicht davon,„Das „1,5-Grad-Ziel““ weiterlesen
Autorschaft in der Forschung
Tausende Wissenschaftler veröffentlichen alle fünf Tage einen Fachartikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Das hat eine Gruppe amerikanischer Forscher herausgefunden. Ihre Studie ist kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. Bei den meisten jungen Wissenschaftlern dürfte diese Zahl nur Kopfschütteln hervorrufen: Wie soll das bitte gehen? Eigentlich sollte die Reaktion aller anderen Wissenschaftler genauso ausfallen. Wieso,„Autorschaft in der Forschung“ weiterlesen