Von Weihnachtsmärchen und Klimastreiks

Heute, am 24.9., war in vielen deutschen Städten Klimastreik – aufgrund der anstehenden Bundestagswahl ein besonders wichtiger. Das gibt mir gleich doppelt Anlass, meine Kurzgeschichte „Die drei Geister des Klimawandels“ in Erinnerung zu rufen: Erstens geht es darin auch um Fridays for Future. Und zweitens ist in drei Monaten Weihnachten, und eine Weihnachtsgeschichte ist es„Von Weihnachtsmärchen und Klimastreiks“ weiterlesen

Inspirierende Physiker:innen

Vor kurzem hat mich die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) als eine von „175 Inspirierenden“ vorgestellt. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, in einer Reihe mit namhaften Physiker:innen wir Alexander Gerst oder Matthias Bartelmann dort aufzutauchen, und nutzte die Publicity, um für mehr Vielfalt in der Physik zu werben. Die DPG ist offen für alle Physikbegeisterten„Inspirierende Physiker:innen“ weiterlesen

Storytelling in der Klimabildung

Wie kann Storytelling die Klimabildung voranbringen? Mit diesem Thema habe ich mich vergangenen Monat in einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de beschäftigt. Diese Nachveröffentlichung ist auf meinen Blog angepasst und unterscheidet sich darum geringfügig vom Original. Nicht geändert hat sich die wesentliche Behauptung meines Artikels: Nämlich dass Storytelling in der Klimabildung ein äußerst attraktives Werkzeug ist. Was„Storytelling in der Klimabildung“ weiterlesen

Klimawissen für Kinder

Mit Klimakommunikation beschäftige ich mich schon eine ganze Weile – mit der  Zielgruppe Kinder aber erst seit ein paar Jahren. Mit „Mats Möwe“, „Es war einmal“ und meiner Teilnahme am „Zukunftschreiben“-Wettbewerb habe ich gezeigt, wie ernst es mir mit der jungen Zielgruppe ist. Aber Texte sind nicht der einzige Weg, Wissen zu vermitteln. Ich habe„Klimawissen für Kinder“ weiterlesen

Wissenschaft für Kinder

Vor kurzem habe ich hier im Blog Ideen gesammelt, wie Wissenschaftler in Bremen sich mit der Öffentlichkeit austauschen können. Heute geht es noch mal um eine ganz spezielle Zielgruppe: Kinder. Wo können junge Menschen in Bremen mit der Wissenschaft in Kontakt kommen? Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin vielerorts fündig geworden. Hier„Wissenschaft für Kinder“ weiterlesen

Das „1,5-Grad-Ziel“

Neues vom Weltklimarat: Anfang des Monats hat das wissenschaftliche Gremium einen Bericht vorgestellt, der zusammenfasst, was eine globale Erwärmung um 1,5 Grad für den Planeten bedeutet – und wie wir dieses Ziel erreichen können. Denn so viel ist klar: Weniger bietet keiner. Eine kurze Geschichte des Zwei-Grad-Ziels Noch vor wenigen Jahren sprach man nicht davon,„Das „1,5-Grad-Ziel““ weiterlesen

Outreach-Möglichkeiten für Wissenschaftler in Bremen

Diese Woche habe ich beim „Postdoc-Forum“ an der Uni Bremen zum Thema Wissenschaftkommunikation mitdiskutiert. Leider kam meiner Ansicht nach eine wichtige Sache zu kurz. Ich hätte dort gern mehr Ideen gesammelt, was ein einzelner Postdoc oder Doktorand tun kann, um seine Forschung mit der breiten Öffentlichkeit zu diskutieren. Je nach Fachgebiet und persönlichen Vorlieben dürften„Outreach-Möglichkeiten für Wissenschaftler in Bremen“ weiterlesen

Autorschaft in der Forschung

Tausende Wissenschaftler veröffentlichen alle fünf Tage einen Fachartikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Das hat eine Gruppe amerikanischer Forscher herausgefunden. Ihre Studie ist kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. Bei den meisten jungen Wissenschaftlern dürfte diese Zahl nur Kopfschütteln hervorrufen: Wie soll das bitte gehen? Eigentlich sollte die Reaktion aller anderen Wissenschaftler genauso ausfallen. Wieso,„Autorschaft in der Forschung“ weiterlesen