Von Weihnachtsmärchen und Klimastreiks

Heute, am 24.9., war in vielen deutschen Städten Klimastreik – aufgrund der anstehenden Bundestagswahl ein besonders wichtiger. Das gibt mir gleich doppelt Anlass, meine Kurzgeschichte „Die drei Geister des Klimawandels“ in Erinnerung zu rufen: Erstens geht es darin auch um Fridays for Future. Und zweitens ist in drei Monaten Weihnachten, und eine Weihnachtsgeschichte ist es„Von Weihnachtsmärchen und Klimastreiks“ weiterlesen

Inspirierende Physiker:innen

Vor kurzem hat mich die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) als eine von „175 Inspirierenden“ vorgestellt. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, in einer Reihe mit namhaften Physiker:innen wir Alexander Gerst oder Matthias Bartelmann dort aufzutauchen, und nutzte die Publicity, um für mehr Vielfalt in der Physik zu werben. Die DPG ist offen für alle Physikbegeisterten„Inspirierende Physiker:innen“ weiterlesen

Storytelling in der Klimabildung

Wie kann Storytelling die Klimabildung voranbringen? Mit diesem Thema habe ich mich vergangenen Monat in einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de beschäftigt. Diese Nachveröffentlichung ist auf meinen Blog angepasst und unterscheidet sich darum geringfügig vom Original. Nicht geändert hat sich die wesentliche Behauptung meines Artikels: Nämlich dass Storytelling in der Klimabildung ein äußerst attraktives Werkzeug ist. Was„Storytelling in der Klimabildung“ weiterlesen

Nachhaltige Bücher

Bücher über Nachhaltigkeit sind absolut im Trend. Doch wie nachhaltig sind sie selbst? Jahrelang habe ich Bücher verschlungen, ohne darüber nachzudenken, welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat. Das änderte sich mit meinem ersten Kinderbuch über den Klimawandel. Plötzlich musste ich überlegen, wie sich die Botschaft meiner Geschichte auch im Produkt wiederspiegeln könnte. Wie sieht„Nachhaltige Bücher“ weiterlesen

“Wir brauchen Verbündete, die uns helfen!“

Nachhaltigkeit hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun. Deswegen können Menschen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, nicht einfach wegsehen, wenn Menschen rassistisch beleidigt, verfolgt oder auch nur irgendwie benachteiligt werden. Doch was kann man tun als weißer, privilegierter Mensch? Ich habe mal einen Freund gefragt, der davon betroffen ist. Diyan Duke ist Amerikaner und lebt seit„“Wir brauchen Verbündete, die uns helfen!““ weiterlesen

Klimawissen für Kinder

Mit Klimakommunikation beschäftige ich mich schon eine ganze Weile – mit der  Zielgruppe Kinder aber erst seit ein paar Jahren. Mit „Mats Möwe“, „Es war einmal“ und meiner Teilnahme am „Zukunftschreiben“-Wettbewerb habe ich gezeigt, wie ernst es mir mit der jungen Zielgruppe ist. Aber Texte sind nicht der einzige Weg, Wissen zu vermitteln. Ich habe„Klimawissen für Kinder“ weiterlesen

Mats Möwe ist da!

Klimawandel? Gibt’s doch gar nicht! Gibt es doch – das weiß auch Möwe Mats, dessen Zuhause ein ruhiges Fleckchen am Nordseestrand ist. Drei seiner Artgenossen glauben jedoch nicht an die Erderwärmung und ihre Folgen. Steigender Meeresspiegel? Extremes Wetter? Schmelzendes Eis? Alles Einbildung, und schon gar nicht die Schuld der Menschen, behaupten sie. Mats beschließt: Jemand„Mats Möwe ist da!“ weiterlesen

Zukunft schreiben

Der Schreibwettbewerb „Zukunftschreiben statt Schwarzmalen“ sucht Kurzgeschichten für Kinder, die den Klimawandel zum Thema haben. Genau mein Ding! Herausgekommen ist eine Adaption der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Wer die Idee mag, sollte unbedingt für meine Geschichte stimmen! Klimawandel: Nur ein Grund zum Schulschwänzen? So denkt jedenfalls Bernd, der Protagonist meiner Geistergeschichte. Doch dann bekommt er„Zukunft schreiben“ weiterlesen

Wissenschaft für Kinder

Vor kurzem habe ich hier im Blog Ideen gesammelt, wie Wissenschaftler in Bremen sich mit der Öffentlichkeit austauschen können. Heute geht es noch mal um eine ganz spezielle Zielgruppe: Kinder. Wo können junge Menschen in Bremen mit der Wissenschaft in Kontakt kommen? Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin vielerorts fündig geworden. Hier„Wissenschaft für Kinder“ weiterlesen

Das „1,5-Grad-Ziel“

Neues vom Weltklimarat: Anfang des Monats hat das wissenschaftliche Gremium einen Bericht vorgestellt, der zusammenfasst, was eine globale Erwärmung um 1,5 Grad für den Planeten bedeutet – und wie wir dieses Ziel erreichen können. Denn so viel ist klar: Weniger bietet keiner. Eine kurze Geschichte des Zwei-Grad-Ziels Noch vor wenigen Jahren sprach man nicht davon,„Das „1,5-Grad-Ziel““ weiterlesen