Mit Klimakommunikation beschäftige ich mich schon eine ganze Weile – mit der Zielgruppe Kinder aber erst seit ein paar Jahren. Mit „Mats Möwe“, „Es war einmal“ und meiner Teilnahme am „Zukunftschreiben“-Wettbewerb habe ich gezeigt, wie ernst es mir mit der jungen Zielgruppe ist. Aber Texte sind nicht der einzige Weg, Wissen zu vermitteln. Ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach anderen Angeboten, die Kindern das Thema Klimawandel auf spannende Weise näher bringen. Und ich bin vielerorts fündig geworden!
Bücher
Klar – Bücher sind das traditionelle Medium der Wissensvermittlung, auch bei Kindern! Zum Thema Klimawandel gibt es hier eine Reihe von Sachbüchern, relativ neu ist das Buch „Wie viel wärmer ist 1 Grad? – Was beim Klimawandel passiert“ von Kristina Scharmacher-Schreiber und Stephanie Marian aus dem Verlag Beltz & Gelberg. Natürlich hat die bekannte Reihe „Was ist was?“ vom Tessloff-Verlag auch ein Buch zum Thema Klima. Mein Buch „Mats Möwe auf großer Klimamission“
aus dem Schünemann-Verlag ist hingegen ein Versuch, das Thema Klimawandel in eine kleine Geschichte einzubinden. Die gleiche Idee steckt hinter dem kostenlosen Ebook „Es war einmal… wissenschaftliche Kurzgeschichten“ und auch hinter der Anthologie „Zukunftschreiben statt Schwarzmalen“, die diesen Herbst im Tessloff-Verlag erscheint!
Podcast
Klimawissen gibt es auch als Hörspiel! Der „Hitzefrei-Podcast“ von Hannah Weber widmet sich Fragen rund um die Themen Klimawandel und Umweltverschmutzung. Sie erklärt die grundlegenden Zusammenhänge und führt kindgerechte Interviews mit Experten. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.
Comics
Permafrost-Böden drohen durch den Klimawandel zu tauen – und das wiederum könnte einen Feedback-Mechanismus auslösen, denn Permafrost-Böden speichern sehr viel Kohlenstoff. Damit beschäftigt sich die Comic-Reihe „Es taut!„, Ergebnis des Projekts „Frozen Ground Cartoons“ von Wissenschaftlern und Künstlern aus Kanada und Europa.
Film & Fernsehen
Für jüngere Kinder gibt es Wissenssendungen des ZDF, zum Beispiel aus den Reihen logo! oder Löwenzahn, die sich mit dem Thema Klimawandel beschäftigen. Für Jugendliche gibt es eine Liste von spannenden Dokumentationen und Filmen zum Thema Klima auf der Webseite „Filme für die Erde“. Die meisten hiervon sind ab 12 Jahren empfohlen.
Workshops
Diese Hinweise stehen natürlich gerade unter einem Corona-Vorbehalt. Aber generell steht Kindern auch eine Reihe von Bildungsprojekten zur Verfügung, in denen sie eine klimafreundliche Lebensweise hautnah erleben und vieles über den Klimawandel lernen können. Beispielsweise vermittelt die Kinder- und Jugendfarm Bremen in verschiedenen Workshops und Mitmachaktionen Wissen rund um die Themen regionale Ernährung, Müllvermeidung und Bienen. Auch der urbane Garten „Lucie“ in der Bremer Neustadt bietet Veranstaltungen rund um Ökologie und Umweltwissen an – Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Museen
In vielen Museen findet man Exponate zum Thema Klimawandel. In Bremen zum Beispiel im Universum im Bereich „Natur“, im Übersee-Museum in der ständigen Ausstellung und natürlich im Bremerhavener Klimahaus – ein ganzes Museum, das sich den verschiedenen Klimazonen der Erde widmet und erklärt, wie es sich in Zukunft wandeln wird. Dort gibt es auch Workshops und Handreichungen für Schulklassen. Auf der Webseite des Klimahauses findet man auch Bastelanleitungen, Geschichten und ein Quiz– und zwar kostenlos!