Vor kurzem habe ich hier im Blog Ideen gesammelt, wie Wissenschaftler in Bremen sich mit der Öffentlichkeit austauschen können. Heute geht es noch mal um eine ganz spezielle Zielgruppe: Kinder. Wo können junge Menschen in Bremen mit der Wissenschaft in Kontakt kommen? Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin vielerorts fündig geworden. Hier eine kleine Auswahl:
Universum Bremen
Erste Anlaufstelle sind natürlich die Bremer Museen, die ganz unterschiedliche Bereiche abdecken. Im Universum gibt es Exponate zum Anfassen aus allen möglichen Bereichen der Naturwissenschaft. Außerdem zeigen clevere Leute wie meine Freundin Christina dort in Science Shows spannende Experimente. Wer lieber selbst forscht und bastelt, kann das im nordbord Bremen Science Club tun (10-19 Jahre, einmal die Woche). Wie in den meisten Museen gibt es auch Angebote für Kitas und Schulen und die Möglichkeit, Geburtstage zu feiern.
Klimahaus Bremerhaven
Ein anderes Erlebnismuseum ist zum Beispiel das Klimahaus in Bremerhaven, wo es um Umwelt und Klimawandel geht. Auf der Internetseite des Klimahauses findet man auch spannende Geschichten zum Vorlesen und selber Lesen, ähnlich wie bei unserem Kurzgeschichtenprojekt.
Weitere Erlebnismuseen
Mehr über Pflanzen und Ökologie kann man in der Botanika Bremen erfahren. Dort gibt es auch sonntags immer die Gelegenheit, Experimente selbst durchzuführen. Weitere spannende Museen sind zum Beispiel das Überseemuseum, ein Völker- und Naturkundemuseum, oder das Auswandererhaus, in dem es um die Ein- und Auswanderungsgeschichte Bremerhavens geht.
Planetarium
Wer sich für Astronomie begeistert, kann im Olbers-Planetarium eine der vielen laufenden Veranstaltungen besuchen und die Geschichte der traurigen Sonne oder die Rettung der Sternenfee Mira hören. Das Programm richtet sich an Kinder bereits ab vier Jahren.
Kinder-Uni & Co
Universitätsluft schnuppern können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bei der Bremer Kinder-Uni. Dort engagiert sich zum Beispiel einer meiner Institutsleiter. Bei diesem Ferienprogramm können die jungen Teilnehmer speziell auf sie zugeschnittene Vorlesungen hören und in den Laboren auch selbst Hand anlegen. Auch hier geht es hauptsächlich um technisch-mathematische Fächer. Für Oberstufenschüler und -schülerinnen bietet die Uni außerdem die Sommerakademie an. Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Praktikum zu machen oder Probevorlesungen zu hören. Alle Angebote der Uni für Schülerinnen und Schüler sind hier nachzulesen. Das sind dann allerdings größtenteils Angebote für ganze Schulklassen. Solche gibt es auch beim Marum Uni-Schul-Labor (Geowissenschaften), beim FreiEx-Schülerlabor (Chemie), beim BaSci Lab (Biologie) oder beim School Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Raumfahrt).
Smile
Mädchen, die sich für Informatik interessieren, finden im smile-Programm eine große Auswahl an Workshops, in denen vom smarten Rucksack bis zum Aufräum-Roboter alles Mögliche gebastelt wird. Beeindruckend! Für Mädels ab der 5. Klasse.
Eine ausführliche Liste von Angeboten im Bereich „Wissenschaft für Kinder“ führt die Stadt Bremen auf ihrer Internetseite, allerdings sind ein paar Links veraltet. Zu allgemeinen Bildungsangeboten für Kinder, die nicht unbedingt mit Wissenschaft zu tun haben müssen, wird’s dann wohl noch mal einen eigenen Blogbeitrag geben!